Startseite | über uns | FAQ | Login Daten | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung | Kündigung

Lernmittel für die Immobilienwirtschaft

Kontokorrentkredit

Was ist ein Kontokorrentkredit?

Bei einem Kontokorrentkredit räumt ein Kreditinstitut einem Kunden einen Kredit bis zu einer vereinbarten Höhe (Kreditlinie) ein. Der Kreditnehmer kann den Kontokorrentredit je nach seinem Bedarf in Anspruch nehmen. Der Kontokorrentkredit entspricht somit bei Unternehmen im Wesentlichen dem Dispokredit eines Privatkunden. Auf dem Kontokorrentkonto erfolgt eine Verrechnung von Plus- und Minusbewegungen.

Für Unternehmen wird der Kontokorrentkredit unter den Handelsgeschäften in den §§ 355 bis 357 Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Bei einem Kontokorrentkredit handelt es sich um ein revolvierendes Gescht, d.h., der Kredit kann während der Laufzeit zurückgezahlt und erneut in Anspruch genommen werden. Er dient der kurzfristigen Finanzierung.

Nach dem HGB erfolgt die Verrechnung jährlich, jedoch ist es üblich kürzere Verrechnungszeiträume zu vereinbaren, meist vierteljährlich. Der Kontokorrent kann jederzeit gekündigt werden.

Meist finden Kontokorrentgeschäfte zwischen einem Kreditinstitut und einem Unternhemen statt, es ist jedoch auch möglich,

dass das Kontokorrentgeschäft zwischen zwei Nichtbanken stattfindet. Das Kreditinstitut wird in der Regel verlangen, dass der Großteil oder gesamte Zahlungsverkehr des Unternehmens über sein Institut abgewicklet wird. Auf diese Weise erhält das Kreditinstitut einen umfassenden Einblick in die wirtschaftliche Lage des Kreditnehmers. Zusätzlich können Sicherheiten wie bspw. Bürgschaften oder Grundschulden verlangt werden.

Der Kontokorrentkredit wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen. Liegt für den Kreditgeber kein Grund zur Beendigung vor, so wird der Vertrag verlängert (Prolongation).

Für den Kontokorrentkredit sind Zinsen zu zahlen, die meist ca. 4% bis 8% über dem Zinssatz des Geldmarktes liegen. Zusätlich können Kreditprovisionen, Überziehungszinsen, Umsatzprovisionen und Barauslagen als Kapitalkosten anfallen.

Für den Kreditnehmer liegt der große Vorteil in der Flexibilität des Kontokorrentkredites, da er diesen je nach Bedarf in Anspruch nehmen und mit erfolgten Einnahmen sofort tilgen kann. Im Vergleich mit Dauerfinanzierungsmittel (bspw. Darlehen) sind jedoch die Kosten erheblich.

[Text: Hennig; Immothek24]

Lesen Sie mehr in unserem Skript "Grundlagen des Finanzmanagement".

Empfehlungen von Amazon:

Mehr Literaturhinweise finden Sie hier.

Noch mehr Immo-Tipps finden Sie in unserem Archiv.