Grundlagen des Finanzmanagements
(Skript)
Das Skript beschreibt die Grundlagen der Finanzierung mit dem Schwerpunkt der Immobilienfinanzierung. Einleitend wird der Begriff Finanzmanagement dargestellt.
Stichworte:
Finanzierung, Investition, Refinanzierung, Kreditinstitute, Geschäftsbank, Universalbank, Kredit, Darlehen, Realkredit, Konditionen, Effektiver Jahreszins, Damnum/ Disagio, Investmentgesetz, Pfandbriefgesetz, Bereitsstellungszinsen, Hypothekensicherungsschein, Beleihungswert, Beleihungswertermittlungsverordnung, Beleihungsgrenze, Kreditwürdigkeit (Bonität), Kreditfähigkeit, Kündigungsmöglichkeiten, Kapitalmarkt, Geldmarkt, Umfinanzierung, Vorfälligkeitsentschädigung, Vorratsdarlehen, Forwarddarlehen, Tilgungsstreckungsdarlehen, Basel II, Rating
Skriptinfo
Stand: | 18.08.2006 | Seiten/ Blätter | 58/ 64 |
1 Das Finanzmanagement
1.1 Management
1.2 Finanzwirtschaft
1.3 Finanzwirtschaftliche Führung (Finanzmanagement)
2 Abgrenzung der Begriffe Investition und Finanzierung
2.1 Investition
2.1.1 Investitionsarten
2.1.2 Warum wird Geld in eine Immobilie „gesteckt“?
2.1.3 In welche Immobilien kann man investieren?
2.1.4 Was kann (baulich) an einer Immobilie gemacht werden?
2.2 Finanzierung
2.2.1 Gliederung der Finanzierung nach der Herkunft des Kapitals
2.2.1.1 Außenfinanzierung
2.2.1.2 Innenfinanzierung
2.2.2 Gliederung der Finanzierung nach der Zweckbestimmung
2.2.3 Planung der Unternehmensfinanzierung
2.2.3.1 Der Finanzplan
2.2.3.2 Die Liquiditätsanalyse
2.2.4 Finanzierungsregeln
2.2.4.1 Horizontale Finanzierungsregeln
2.2.4.2 Vertikale Finanzierungsregeln
2.2.4.3 Wichtige Kennzahlen
2.2.4.4 Der Leverage Effekt des Fremdkapitals
2.3 Zusammenhänge von Investition und Finanzierung bei Immobilien
2.3.1 Ein Immobilienunternehmen errichtet eine Wohnimmobilie zur Vermietung
2.3.2 Ein Projektentwickler entwickelt ein Vorhaben
2.3.3 Welches Beziehungsgeflecht kann sich ergeben?
2.3.3.1 Kleineres Standardvorhaben
2.3.3.2 Standardvorhaben durch unerfahrenen Investor
2.3.3.3 Großes Vorhaben mit Beteiligung eines Projektentwicklers
2.3.3.4 Großes Vorhaben mit Einschaltung eines Projektentwicklers und einer Betreibergesellschaft
2.3.4 Einordnung der Finanzierung in die Projektentwicklung
3 Kreditinstitute und deren Kunden und Märkte
3.1 Die monetäre Beziehung zwischen Bank und Bankkunde
3.1.1 Refinanzierung
3.1.2 Geldmarkt und Kapitalmarkt
3.1.2.1 Kapitalmarkt
3.1.2.2 Geldmarkt
3.1.2.3 Darlehenszins bei Refinanzierung über Kapital- oder Geldmarkt
3.2 Was den Zinssatz bewegt
3.2.1 Vereinfachte Darstellung der Zinskalkulation der Geschäftsbanken
3.2.2 Geldschöpfung der Geschäftsbanken
3.2.3 Die betriebswirtschaftliche Zinsstuktur
3.2.3.1 Die vertikale Zinsstruktur
3.2.3.2 Die horizontale Zinsstruktur
3.3 Grundlagen zu den Kreditinstituten
3.3.1 Kreditinstitute in Deutschland
3.3.1.1 Kreditbanken
3.3.1.2 Sparkassen
3.3.1.3 Genossenschaftsbanken/ Kreditgenossenschaften
3.3.1.4 Realkreditinstitute/ Hypothekenbanken/ Pfandbriefbanken
3.3.1.5 Bausparkassen
3.3.1.6 Kapitalanlagegesellschaften
3.3.1.7 Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
4 Kredit und Darlehen in der Immobilienfinanzierung
4.1 Der Kredit
4.1.1 Gliederung der Kreditarten (nach der Herkunft des Kapitals)
4.1.2 Kreditfähigkeit
4.1.3 Kreditwürdigkeit (Bonität)
4.1.4 Die Kreditsicherheiten
4.1.4.1 Die dingliche Sicherung von Krediten/ Darlehen
4.2 Darlehen ("Gelddarlehen")
4.2.1 Grundlagen
4.2.1.1 Kündigungsmöglichkeiten
4.2.1.2 Die ordentliche Kündigung (§ 488 BGB)
4.2.1.3 Ordentliche Kündigung durch den Darlehensnehmer (489 BGB)
4.2.1.4 Die außerordentliche Kündigung (§ 490 BGB)
4.2.1.5 Darlehensarten
4.2.2 Darlehenskonditionen
4.3 Der effektive Jahreszins
4.3.1.1 Die mathematische Formel gemäß § 6 PAngV
4.3.1.2 Vereinfachte "Daumenregeln" für den Effektivzins
4.4 Die Beleihung
4.4.1 Der Beleihungswert
4.4.1.1 Beleihungswertberechnung nach BelWertV
4.4.1.2 Die Beleihungsgrenze bei Hypthekenbanken
4.4.1.3 Der „Hypothekensicherungsschein“
4.4.1.4 Beleihungsunterlagen
4.5 Weitere Einzelheiten im Rahmen der Immobilienfinanzierung
4.5.1 Das Laufzeitproblem
4.5.2 pacta sunt servanda - Die Vorfälligkeitsentschädigung -
4.5.2.1 Vorfälligkeitsentschädigung infolge einer außerordentlichen Kündigung
4.5.2.2 Vorfälligkeitsentschädigung infolge einer Umfinanzierung
4.5.2.3 Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung
4.5.3 Die Anschlussfinanzierung
4.5.3.1 Vorratsdarlehen
4.5.3.2 Forwarddarlehen
4.5.4 Das Tilgungsstreckungsdarlehen
4.5.5 Zinsen während der Bauzeit
4.5.6 Die Schlageworte „Rating“ und „Basel II“
4.5.6.1 Basel I
4.5.6.2 Basel II
5 Anlagen
5.1.1 Zahlungspläne
5.1.1.1 Annuitätendarlehen/ Zinsfestschreibung: 20 Jahre
5.1.1.2 Abzahlungsdarlehen/ Zinsfestschreibung: 20 Jahre
5.1.1.3 Annuitätendarlehen/ Zinsatz 8 % ; Tilgung 1% für die gesamte Laufzeit
5.1.1.4 Annuitätendarlehen/ Zinsatz 10 %; Tilgung 1 % für die gesamte Laufzeit
5.1.1.5 Inflationsbereinigtes Annuitätendarlehen
5.1.2 § 6 Preisangabenverordnung - Kredite -
5.1.3 Daten für die Zinsen während der Bauzeit
Quellenverzeichnis
Impressum
Aktualisierung von:
- Aktualisierung:
- Pfandbriefgesetz ersetzt Hypothekenbankgesetz
- Investmentgesetzt ersetzt KAGG
- Beleihungswertermittlungsverordnung
Ergänzung um:
- Finanzmanagement
- Beziehungsgeflecht bei Projektentwicklung
- horizontale und vertikale Finanzierungsregeln
- wichtige Kennzahlen der Finanzierung
- Leverage - Effekt
Im Rahmen des Abonements können Sie zu diesem Thema E-Trainings nutzen: