Startseite | über uns | FAQ | Login Daten | AGB | Impressum | Datenschutzerklärung | Kündigung

Lernmittel für die Immobilienwirtschaft

Volkswirtschaftslehre

(Skript)

Das Skript beschreibt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Es ordnet die VWL in die Wissenschaften ein und gibt einen Überblick über mikro- und makroökonomische Ansätze.

Stichworte:

Maximalprinzip, Minimalprinzip, Produktionsfaktoren, Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Märkte, Preisbildung, Monopol, Oligopol, Preiselastizität, vollkommene Konkurrenz, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Bruttosozialprodukt, Bruttonationaleinkommen, Volkseinkommen, Geld, Geldpolitik, Inflation, Deflation, Stagnation, Stagflation, Währung, Euro, Stabilitätspakt, Paritätengitter, Konjunktur, Fiskalpolitik, Monetarismus, Keynesianismus, Magisches Vieleck

Skriptinfo

Stand: 21.12.2009 Seiten/ Blätter 67/ 74    

Dieses Skript bequem im Abo downloaden.

1. Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre
1.1 Einleitung
1.1.1 Was bedeutet Volkswirtschaftslehre?
1.1.1.1 Die ceteris paribus Klausel
1.1.1.2 Theoriegebiete der Volkswirtschaftslehre
1.1.1.3 Die Teilbereiche der Volkswirtschaftslehre
1.1.1.4 Drei Schulen der Volkswirtschaftslehre
1.2 Wirtschaften, Güter und Märkte
1.2.1 Das ökonomische Prinzip
1.2.1.1 Das Maximalprinzip
1.2.1.2 Das Minimalprinzip
1.2.2 Die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren
1.2.2.1 Die Arbeit als Produktionsfaktor
1.2.2.2 Der Boden als Produktionsfaktor
1.2.2.3 Das Kapital als Produktionsfaktor
1.2.2.4 Die Bildung als Produktionsfaktor
1.2.3 Exkurs: Spieltheorie
2 Wirtschaftsordnung und -system
2.1 Die idealtypischen Wirtschaftssysteme
2.1.1 Die Freie Marktwirtschaft
2.1.2 Die Zentralverwaltungswirtschaft
2.2 Die realtypischen Wirtschaftssysteme
2.2.1 Soziale Marktwirtschaft
3 Markt und Preis
3.1 Exkurs: Ist Handel sinnvoll?
3.2 Der Markt
3.2.1 Marktarten
3.2.1.1 Märkte nach den gehandelten Gütern
3.2.1.2 Märkte nach der Anzahl von Anbietern und Nachfragern
3.2.1.3 Märkte nach der Art der Preisbildung
3.2.1.4 Märkte nach räumlichen und räumlich zeitlichen Gesichtspunkten
3.2.2 Funktionen des Marktes
3.2.3 Die Marktteilnehmer
3.2.3.1 Der Anbieter
3.2.3.2 Die Nachfrager
3.2.4 Zusammenhänge von Preis und Verhalten
3.2.4.1 Die Preiselastizität der Nachfrage
3.2.4.2 Die Preiselastizität des Angebotes
3.3 Preisbildung am Konkurrenzmarkt
3.3.1 Einkommen und Konsum
3.4 Wie findet der Konsument sein optimales Güterbündel?
3.5 Wie findet der Produzent sein Optimum?
3.5.1 Die gewinnmaximale Menge
3.5.2 Preis – und Mengenpolitik des Unternehmens auf einem vollkommenen Markt
3.5.2.1 Preis – und Mengenpolitik des Unternehmens auf einem vollkommenem polypolistischen und oligopolischen Markt
3.5.3 Preis – und Mengenpolitik des Unternehmens auf einem unvollkomenem Markt
3.5.3.1 Preis – und Mengenpolitik des Unternehmens auf einem unvollkomenem polypolistischen Markt
3.5.3.2 Preis – und Mengenpolitik des Unternehmens auf einem unvollkomenem oligopolischen Markt
3.5.4 Wirkung eines Monopols
4 Der Wirtschaftskreislauf
4.1 Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität
4.2 Geschlossene Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität
4.3 Offene Volkswirtschaft mit staatlicher Aktivität
4.4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
4.4.1 Bruttonationaleinkommen und Bruttoinlandsprodukt
4.4.2 Das Kontensystem der Bundesrepublik Deutschland
4.4.2.1 Das Inlandsprodukt nach der Entstehung (Entstehungsrechnung)
4.4.2.2 Das Inlandsprodukt nach der Verwendung (Verwendungsrechnung)
4.4.2.1 Das Inlandsprodukt nach der Verteilung (Verteilungsrechnung)
4.4.2.2 Das Volkseinkommen
4.4.2.3 Die Zahlungsbilanz
5 Geld
5.1 Geldfunktionen
5.2 Die Geldmengen
5.3 Geldproduzenten
5.3.1 Monetäre Politik (Geldpolitik)
5.3.1.1 Offenmarktgeschäfte
5.3.1.2 Ständige Fazilitäten (früher Lombardpolitik bei Bundesbank)
5.3.1.3 Mindestreservepolitik
5.4 Wert des Geldes
5.4.1 Das optimale Geldsystem
5.4.2 Die Geldnachfrage
5.4.2.1 Kurzfristiges Geldmarktgleichgewicht
5.4.2.2 Langfristiges Geldmarktgleichgewicht
6 Inflation
6.1 Inflationsarten
6.2 Messung der Inflation:
6.3 Warum ist Inflation schlecht?
6.4 Folgen einer Inflation
6.5 Verlierer bei einer Inflation
6.6 Wie kommt es zu einer Inflation?
6.7 Anti - Inflations - Politik
6.8 Zusammenhang von Geldnachfrage und Preisniveau
6.8.1 Neutralität des Geldes
7 Deflation & Stagflation
7.1 Deflation
7.1.1 Ursachen für eine Deflation
7.1.2 Maßnahmen gegen eine Deflation
7.2 Stagflation
8 Währung
8.1 Grundlegendes
8.1.1 Definitionen
8.1.2 nominaler Wechselkurs
8.1.3 Auswirkung eines Zinsanstiegs im Inland
8.2 Internationales Währungssystem
8.2.1 Goldstandard
8.2.2 Internationales Währungssystem von Bretton Woods (Golddevisenstandard)
8.2.3 Das Europäische Währungssystem (EWS) und der EURO (€)
8.2.3.1 Das Paritätengitter
8.2.3.2 Der ECU (European Currency Unit = Europäische Währungseinheit):
8.2.3.3 Der Wechselkursmechanismus II
8.2.3.4 Die Währungsunion
9 Der Kapitalmarkt
10 Konjunktur
10.1 Definitionen
10.2 Die konjunkturellen Phasen
10.2.1 Konjunkturindikatoren im Konjunkturzyklus
10.3 Wirtschaftspolitik
10.3.1 Die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (Fiskalismus)
10.3.2 Die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (Monetarismus)
10.3.3 Die Mittel der Wirtschaftspolitik
10.3.3.1 Die Geldpolitik
10.3.3.2 Die Fiskalpolitik
10.3.3.3 Die Außenwirtschaftspolitik
10.3.3.4 Die Lohnpolitik
10.3.4 Das Magische Vieleck / Viereck
10.3.4.1 Die Vollbeschäftigung
10.3.4.2 Preisniveaustabilität
10.3.4.3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
10.3.4.4 Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum
11 Anlage
11.1 Einige bekannte Wirtschaftswissenschaftler
11.2 Abstraktes Beispiel für die Ausnutzung von komparativen Kostenvorteilen
11.3 Lösungsskizze zu den Marktverschiebungen
11.4 Lösungsskizze zu Budgetgerade und Indifferenzkurve uellenverzeichnis
Impressum

Im Rahmen des Abonements können Sie zu diesem Thema E-Trainings nutzen:

  • folgt ...