Einführung in das Grundstücksrecht
(Skript)
Dieses Skript beschreibt die Grundlagen des Grundstücksrecht.
Stichworte:
Bestandteil & Zubehör, Liegenschaftskataster, Flurstück, Gemarkung, Grundbuch, Gebäudegrundbuch, berechtigtes Interesse, Bestandsverzeichnis, Eintragungsantrag & Eintragungsbewilligung, Voreintragung, Löschung, öffentlicher Glaube, Vormerkung, Rangfolge, Rangänderung, Rangvorbehalt, beschränkt dingliche Rechte, Nutzungsrecht, Verwertungsrecht, Lasten und Beschränkungen,Grunddienstbarkeit, beschränkt persönliche Dienstbarkeit, Nießbrauch, Reallast, Wegerecht, Grundpfandrecht, Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld, Sicherungshypothek, Verkehrshypothek, Sicherungsvertrag
Skriptinfo
Stand: | 11.02.2024 | Seiten/ Blätter | 47/ 53 |
1 DAS GRUNDSTÜCK
1.1 Was zu einem Grundstück gehört.
1.1.1 Bestandteile eines Grundstücks
1.1.2 Scheinbestandteile eines Grundstücks
1.1.3 Zubehör eines Grundstücks
1.2 Das Eigentum an einem Grundstück
1.2.1 Die Grenzen des Eigentums
1.3 Informationsquellen über Grundstücke
2 DAS LIEGENSCHAFTSKATASTER
2.1 Die Struktur des Raumes aus katastertechnischer Sicht
2.1.1 Die Gemarkung
2.1.2 Die Flur
2.1.3 Das Flurstück
3 DAS GRUNDBUCH
3.1 Das Grundbuchgrundstück
3.2 Funktionen des Grundbuchs
3.2.1 Weitere Funktionen des Grundbuchs
3.2.1.1 Konstitutivfunktion
3.2.1.2 Vermutungsfunktion
3.2.1.3 Gutglaubensfunktion
3.2.1.4 Rechtschutzfunktion
3.3 Der Aufbau des Grundbuchblattes
3.3.1 Die Aufschrift
3.3.2 Das Bestandsverzeichnis
3.3.3 Die erste Abteilung
3.3.3.1 Die Bezeichnung im Grundbuch
3.3.3.2 Die GbR als Eigentümerin
3.3.4 Die zweite Abteilung
3.3.5 Die dritte Abteilung
3.4 Die Grundakte
3.5 Besondere Grundbücher
3.5.1 Das Wohnungs- und Teileigentumsgrundbuch
3.5.2 Erbbaugrundbuch
3.5.3 Gebäudegrundbuch
3.6 Der öffentliche Glaube des Grundbuches
3.7 Die Einsicht in das Grundbuch
3.8 Entstehung und Aufhebung von Rechten an einem Grundstück
3.8.1 Die Entstehung eines Grundstücksrechtes (Eintragung im Grundbuch)
3.8.1.1 Der Eintragungsantrag
3.8.1.2 Die Eintragungsbewilligung
3.8.1.3 Voreintragung des Berechtigten
3.8.1.4 Behördliche Genehmigungen und Bescheinigungen
3.8.1.5 Eintragungsverfahren
3.8.1.6 Sonderfall: Eigentumsübergang im Erbfall
3.8.2 Die Aufhebung eines Grundstückrechtes (Löschung im Grundbuch)
3.8.2.1 Der Löschungsantrag
3.8.2.2 Die Löschungsbewilligung
3.8.2.3 Kenntlichmachung der Löschung
3.8.2.4 Die Löschung von Grundpfandrechten
3.8.3 Die Vormerkung
3.9 Das Rangverhältnis der Belastungen
3.9.1 Die Rangänderung (§ 880 BGB)
3.9.1.1 Das zurücktretende Recht wird durch Rechtsgeschäft aufgehoben
3.9.1.2 Das zurücktretende Recht erlischt
3.9.1.3 Das vortretende Recht wird durch Rechtsgeschäft aufgehoben oder erlischt
3.9.2 Der Rangvorbehalt (§ 881 BGB)
4 RECHTE UND BELASTUNGEN EINES GRUNDSTÜCKS
4.1 Die dinglichen Nutzungsrechte
4.1.1 Die Dienstbarkeiten
4.1.1.1 Die Grunddienstbarkeit
4.1.1.2 Die beschränkt persönliche Dienstbarkeit
4.1.1.3 Der Nießbrauch
4.1.2 Erbbaurecht
4.2 Die dinglichen Verwertungsrechte
4.2.1 Die Reallast
4.2.1.1 Leistungsgegenstand
4.2.2 Die Grundpfandrechte
4.2.2.1 Exkurs: Zwangsvollstreckung
4.2.2.2 Die Hypothek
4.2.2.3 Die Grundschuld
4.2.2.4 Die Rentenschuld
4.3 Weitere Rechte und Belastungen außerhalb des Grundbuches
4.3.1 Die Baulast
4.3.2 Das Fensterrecht
QUELLENVERZEICHNIS
IMPRESSUM
Ergänzung um:
- Die GbR als Eigentümerin nach dem MoPeg (Rechtsstand seit 01.01.2024)
- Kein Anspruch auf Enfernung gelöschter Zwangseintragungen im Grundbuch (BGH Beschluss)
- wechselseitige Grunddienstbarkeiten zur Kostentragung gemeinsam genutzter Anlage (BGH Urteil)
- Eigentümerwohnungsrecht kann durch Insolvenzverwalter gelöscht werden. (BGH Beschluss)
Ergänzung um:
- Die GbR als Eigentümerin
- Verkauf der Grundschuld und Wirkung auf den Sicherungsvertrag
- Fälligstellung des Darlehens nach dem Risikobegrenzungsgesetz
- Baulast
- Fensterrecht
Im Rahmen des Abonements können Sie zu diesem Thema E-Trainings nutzen: